Farben und Menschenkunde 2009
1. Teil: Farbe und Sinne(Beginn: am 14. Okt. die weiteren Daten 21./28.Okt. und 4./11./18. Nov.)
Ausgehend von einem Durchdenken des Wesens der Wahrnehmung und Erscheinung (primäre und sekundäre Qualitäten) werden wir die Farben in ihrem Bezug zum Sinnesorganismus, zur kosmischen und embryologischen Entwicklung der Augen betrachten. Die Beziehung der Farbe zur physischen Konstitution des Menschen, im Besonderen zu den 12 Sinnen, als Grundlage und Offenbarung der seelischgeistigen Wirklichkeit, bildet den Kern des ersten Teils.
2. Teil: Farbe und Seele(Beginn: am 12.1.2009 bis 10.3.2009)
Die Wirklichkeit der Seele als Innenraum, als Farbgeschehen, ist das Thema des zweiten Teils dieser Vortragsreihe. Wie kann die Seele als unsere Innerlichkeit erlebt werden (also als Raum), wenn sie nicht räum- lich zu messen ist? Was sind die drei Dimensionen der Farbe, die unserem “Seelen-Raum“ zu Grunde liegen? Wie kann die Farbenlehre so erweitert werden, dass sie eine Brücke zwischen Physik und Seelenlehre schlagen kann? Anhand von drei verschiedenen Farbkreisläufen und einer Phänomenologie der Seele versuchen wir ein Fundament zu legen, auf dem das Seelische und das Physikalische der Farbe zueinander finden können und so den KünstlerInnen als Werkzeuge wirklich brauchbar werden.
3. Teil: Farbe und Geist(Beginn: am 21.4.2009 bis 9.6.2009)
Das Offenbaren der inneren Erlebnisse in Farben, Imagi- nationen, Visionen und Halluzinationen wirft viele Fra- gen auf. Der dritte Teil wird dem Wesen des hellsichtigen Erlebens und der geistigen Wirklichkeit der Farbe gewidmet sein.
Von einem erkenntnistheoretischen und einem mytholo- gischen Gesichtspunkt aus werden wir die Hellsichtigkeit näher erkennen. Anschliessend wenden wir uns den drei Gesichtspunkten zu, den drei unterschiedlichen aurischen Erscheinungen des Menschen, um seine leib- freie Erscheinung (seine sogenannte „Aura“) in Bezug auf ihre Farbigkeit zu erhellen.